CDs entsorgen

Wissenswertes

CDs entsorgen: Tipps zur fachgerechten Entsorgung von CDs

In diesem Leitfaden erfahren Sie alles über die Entsorgung von CDs

CDs Entsorgen

Inhaltsverzeichnis

CDs entsorgen: so geht es richtig und umweltgerecht

Alte CDs und DVDs stapeln sich in vielen Haushalten seien es Musik-CDs, Daten-Backups oder veraltete Software. Doch wohin mit den “Silberscheiben”, wenn man sie nicht mehr braucht? Einfach in den Restmüll werfen? Besser nicht! CDs entsorgen will gelernt sein: Die Datenträger bestehen aus wertvollen Materialien, die recycelt werden können, und enthalten mitunter persönliche Daten, die man nicht ungeschützt preisgeben sollte. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie alte CDs entsorgen umweltgerecht, datensicher und im Einklang mit gesetzlichen Vorschriften. Außerdem zeigen wir auf, wie unser Team von Süd-Entrümpelung Sie dabei unterstützen kann, insbesondere wenn im Zuge einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung große Mengen an CDs und anderen Datenträgern anfallen.

 

Warum CDs nicht in den Restmüll gehören

Viele fragen sich: “Darf ich meine CDs im normalen Müll entsorgen?” Rein gesetzlich ist es nicht ausdrücklich verboten, eine geringe Anzahl CDs in den Restmüll zu geben jedoch ist es ökologisch problematisch und Verschwendung von Ressourcen. CDs und DVDs bestehen zum Großteil aus Polycarbonat, einem hochwertigen Kunststoff, sowie dünnen Metallfolien (z.B. Aluminium). Dieses Material ist zu wertvoll für die Mülltonne, denn es lässt sich mit geringem Aufwand recyceln und wiederverwenden. Aus recyceltem Polycarbonat werden beispielsweise neue Produkte für die Medizintechnik, Automobil- oder Computerindustrie hergestellt. Eine Wiederverwertung ist wirtschaftlich sinnvoll und schont Ressourcen wie Erdöl, das zur Herstellung von Kunststoff benötigt wird.

Würden Sie CDs einfach über den Hausmüll entsorgen, landen sie meist in der Verbrennung oder Deponie die wertvollen Rohstoffe gehen verloren. Zudem tragen CDs im Restmüll zur Müllmenge bei und können bei der Verbrennung schädliche Rückstände hinterlassen. Kurzum: CDs gehören nicht in den Hausmüll, sondern in den Recycling-Kreislauf.

Ausnahme: Haben Sie nur ein oder zwei einzelne CDs und keine bequeme Möglichkeit, sie zum Recyclinghof zu bringen, ist es aus Umweltsicht vertretbar, diese ausnahmsweise im Restmüll zu entsorgen. Denn die ökologische Bilanz wäre negativ, wenn Sie extra wegen einer CD mit dem Auto zum Wertstoffhof fahren würden dabei würde mehr Erdöl durch den Benzinverbrauch verbraucht, als das Recycling der kleinen Kunststoffmenge einspart. Generell gilt aber: Sammeln Sie lieber mehrere alte CDs und DVDs und führen Sie sie gesammelt der Wiederverwertung zu, statt jede einzeln wegzuwerfen.

Wohin mit alten CDs? Umweltgerechte Entsorgungsmöglichkeiten

CDs richtig entsorgen bedeutet, die passenden Sammel- und Recyclingwege zu nutzen. Hier sind die gängigsten Optionen, wohin Sie alte CDs, DVDs und Blu-rays geben können:

  1. Wertstoffhof / Recyclinghof: Die beste Anlaufstelle für CD-Entsorgung in haushaltsüblichen Mengen ist der lokale Wertstoffhof. In vielen Städten und Gemeinden gibt es dort eigene Sammelboxen oder Tonnen für CDs und DVDs (oft als “CD-Recycling” gekennzeichnet, teilweise rote Tonnen).  Die Abgabe ist meist kostenlos. Über den Wertstoffhof gelangen die Datenträger in ein Recycling-System, das das Polycarbonat und andere Bestandteile zurückgewinnt. Fragen Sie bei Ihrer örtlichen Abfallwirtschaft nach, ob und wo solche CD-Sammelstellen angeboten werden.

  2. Rücknahmesysteme und Sammelaktionen: Manche Städte, Umweltorganisationen oder sogar Elektronikmärkte bieten zeitweise Sammelaktionen für CDs an. Das Umweltbundesamt empfiehlt, bei der kommunalen Abfall- oder Umweltbehörde zu erfragen, ob es in Ihrer Nähe spezielle Rückgabe-Möglichkeiten gibt. Diese Rücknahmesysteme sorgen in der Regel für ein hochwertiges Recycling der Datenträger. Tipp: Halten Sie Ausschau nach Aktionen wie “CD-Recycling-Woche” oder Sammelboxen in Bürgerbüros, Bibliotheken etc.

  3. Wertstofftonne (Gelbe Tonne): In einigen Regionen Deutschlands gibt es neben dem Gelben Sack eine Wertstofftonne, in der verschiedenste Kunststoffe und Metallgegenstände gesammelt werden dürfen. Falls Ihre Gemeinde eine Wertstofftonne hat, dürfen CDs und DVDs dort hinein.  Wichtig: In der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack sind CDs normalerweise nicht erlaubt, da es sich bei CDs nicht um Verpackungen handelt. Eine Wertstofftonne ist jedoch nicht überall verfügbar informieren Sie sich im Zweifel bei der lokalen Abfallberatung. Beachten Sie außerdem: CDs aus der Wertstofftonne werden häufig nicht materialisch recycelt, sondern dienen der energetischen Verwertung (z.B. als Ersatzbrennstoff in Zementwerken). Das ist immer noch besser, als sie ungenutzt im Restmüll zu verbrennen, aber die direkte Abgabe zum Recyclinghof ist ökologisch vorzuziehen.

  4. Hausmüll (Restmüll) als Notlösung: Wie oben erwähnt, ist der Restmüll keine empfohlene Lösung es sei denn, es handelt sich um sehr wenige Datenträger und keine andere Option steht zur Verfügung. Wenn Sie tatsächlich CDs im Hausmüll entsorgen, trennen Sie zuvor die verschiedenen Teile (siehe nächster Punkt) und werfen Sie die Disc nur in kleinen Mengen weg. Rechtlich gibt es kein spezielles Verbot, aber umweltbewusst ist diese Methode nicht.

Unser Tipp: Sammeln Sie alte CDs in einer Box, bis sich der Weg zum Recyclinghof lohnt. Vielleicht kombinieren Sie den Ausflug dorthin mit anderen Erledigungen, um Fahrten zu sparen. So entsorgen Sie gebündelt und effizient.

 

CD-Hüllen und Papierinlays getrennt entsorgen

Denken Sie daran, CDs und ihre Verpackungen separat zu entsorgen. Eine typische Musik- oder Software-CD besteht aus: der Disc selbst, einer Plastik-Hülle (Jewelcase oder DVD-Box) und oft einem Papiereinleger oder Booklet. Diese Bestandteile gehören in unterschiedliche Abfallströme:

  • CD- und DVD-Hüllen aus Kunststoff: Solche Hüllen (oft Polypropylen oder Polystyrol) können über den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne entsorgt werden, da sie im Sinne des Recycling als Verpackungen oder Kunststoffwertstoffe gelten. Die transparente Folie oder Spindel von CD-Rohlingen (falls vorhanden) zählt ebenfalls als Verpackungsmaterial und gehört ins Recycling. Alternativ werden CD-Hüllen auch am Wertstoffhof angenommen erkundigen Sie sich vor Ort. Wichtig: Entnehmen Sie auf jeden Fall die Disc und Papiereinleger, bevor Sie die Hülle wegwerfen.

  • Papierhüllen, Booklets und Einleger: Diese gehören in den Altpapier-Container. Entfernen Sie eventuelle Plastikelemente (z.B. Folien) und entsorgen Sie das Papier über die Papiertonne.

  • Die CD/DVD/Blu-ray-Disc selbst: wie oben beschrieben nicht in den Gelben Sack, sondern separat zum Recyclinghof oder (wenn zulässig) in die Wertstofftonne geben.

Durch diese Trennung stellen Sie sicher, dass alle Materialien optimal recycelt werden: Kunststoff, Polycarbonat und Papier gelangen jeweils in den richtigen Verwertungskreislauf.

CDs recyceln: Darum ist Recycling sinnvoll

Beim CD-Recycling werden die Scheiben in speziellen Anlagen zunächst von Aufdruck, Metallbeschichtung und Lack befreit. Übrig bleibt fast reines Polycarbonat-Granulat, das in die Industrie zurückfließt. Warum lohnt sich das?

  • Schonung von Ressourcen: Polycarbonat wird aus Erdöl gewonnen. Jede recycelte CD spart neues Erdöl ein. Laut Umweltbundesamt hilft die Verwertung von CDs, wertvolles Öl und Energie zu sparen. Statt immer neues Plastik herzustellen, nutzt man vorhandenes Material wieder das ist gelebte Kreislaufwirtschaft im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.

  • Wiederverwendung in neuen Produkten: Aus recycelten CDs können wieder neue CDs/DVDs oder andere Kunststoffprodukte gefertigt werden. Beispiele: Bauteile in der Medizintechnik, im Automobilbau, Computergehäuse oder Büroartikel. Sogar im Unterhaltungselektronik-Bereich (für neue Discs) kann das Material eingesetzt werden.

  • Reduzierung von Müll und Umweltbelastung: Jede CD im Recycling ist eine CD weniger im Müllheizkraftwerk oder in der Landschaft. Illegale Entsorgung (z.B. im Wald) wäre nicht nur schädlich, sondern auch strafbar doch selbst im normalen Müll gehen wertvolle Stoffe verloren. Recycling schließt den Kreislauf und reduziert die Menge an Restmüll.

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) schreibt die Vorrangigkeit von Wiederverwendung und Recycling vor. Auch wenn CDs keine elektronischen Geräte im Sinne des ElektroG sind und keine gefährlichen Stoffe wie z.B. Batterien enthalten, sollte man sie nach Möglichkeit recyceln. Für gewerbliche Mengen gilt übrigens: Firmen und Institutionen müssen alte Datenträger als Wertstoff erfassen und einer Verwertung zuführen, anstatt sie über den gewöhnlichen Müll zu entsorgen (siehe Gewerbeabfallverordnung). Wer viele CDs gewerblich entsorgt, hat also auch eine gesetzliche Verantwortung zur Trennung.

Datensicherheit: Daten auf CDs sicher löschen oder vernichten

Ein oft übersehener Aspekt beim CDs entsorgen ist die Datensicherheit. Viele selbstgebrannte CDs enthalten persönliche oder sensible Daten ob Fotos, Musikaufnahmen, Backups von Dokumenten oder z.B. alte Steuerdaten. Bevor Sie solche Daten-CDs entsorgen, sollten Sie unbedingt dafür sorgen, dass niemand die Inhalte auslesen kann.

Wichtig zu wissen: Anders als bei einer Festplatte oder einem USB-Stick gibt es für CDs/DVDs keine Software-Löschung, da die Daten physisch in die Disc geschrieben sind. Das einzige sichere Verfahren ist, die CD mechanisch unbrauchbar zu machen:

  • Verkratzen: Ziehen Sie mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Messer, Schraubenzieher) mehrere tiefe Kratzer über die ganze readbare Fläche der CD/DVD. Achten Sie darauf, bis zur glänzenden Datenschicht durchzukratzen. Mit ein paar kräftigen Kratzern werden die meisten Daten unwiederbringlich zerstört.

  • Zerbrechen: Sie können die Disc auch in mehrere Stücke zerbrechen. Vorsicht: Legen Sie die CD am besten in ein altes Handtuch oder tragen Sie Schutzhandschuhe und Schutzbrille beim Zerbrechen können scharfkantige Splitter fliegen! Entsorgen Sie die Bruchstücke dann wie vorgesehen (Wertstoffhof oder Restmüll).

  • Aktenvernichter/Shredder: Optimal ist ein Aktenvernichter, der für CDs/DVDs geeignet ist (viele moderne Schredder haben einen Schlitz für CDs). Dieser zerschneidet die Disc in kleine Stücke. Bei hochsensiblen Daten kann das sinnvoll sein. Unternehmen lassen Datenträger oft von zertifizierten Dienstleistern schreddern solche Services stehen bei Bedarf auch Privatleuten zur Verfügung.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt ausdrücklich die physische Zerstörung von Datenträgern mit sensiblen Informationen, bevor man sie entsorgt. So verhindern Sie, dass jemand im Nachhinein Daten rekonstruieren könnte. Gerade im Unternehmensbereich oder bei sensiblen personenbezogenen Daten (Stichwort DSGVO) ist eine sichere Datenvernichtung unerlässlich.

Tipp: Beschriften Sie CDs mit persönlichen Daten nie mit detaillierten Titeln nach außen hin. Wenn Sie zur Entsorgung größere Daten-CD-Sammlungen herausgeben, ohne sie zu zerstören, könnten fremde Personen theoretisch erkennen, was darauf ist (z.B. „Backup Steuern 2020“ o.ä.). Sicherer ist, vorher schreddern oder zerkratzen, dann abgeben.

Alte CDs weiterverwenden statt entsorgen

Bevor wir zum Service-Teil kommen, noch ein Gedanke: Nicht jede CD muss sofort entsorgt werden. Fragen Sie sich, ob Ihre alten CDs zu schade für den Müll sind. Vielleicht freuen sich andere noch darüber, oder Sie können die Scheiben kreativ nutzen:

  • Weitergeben & Verkaufen: Musik-CDs, Filme auf DVD oder auch Computerspiele, die Sie nicht mehr nutzen, können für Sammler oder Second-Hand-Käufer interessant sein. Überlegen Sie, Ihre Sammlung auf dem Flohmarkt, bei Ankaufsplattformen oder Verschenkbörsen anzubieten. So bekommen die Datenträger ein zweites Leben das ist nachhaltiger als Wegwerfen.

  • Spenden: Einrichtungen wie Sozialkaufhäuser, Büchereien (für Hörbücher/Musik) oder Jugendzentren nehmen mitunter funktionierende Medien gerne an. Vor allem Kinderhörspiele, Klassiker oder PC-Spiele auf CD-ROM können noch Nutzen stiften.

  • Upcycling & Basteln: Alte CDs eignen sich für Bastelprojekte. Vom funkelnden Mobile über Untersetzer bis zum DIY-Discokugel-Effekt im Internet finden sich zahlreiche Ideen, wie man CDs kreativ wiederverwenden kann. Auch als Reflektor im Garten (um Vögel von Obstbäumen fernzuhalten) werden CDs gern genutzt. Hier gilt natürlich: Nur tun, wenn Sie tatsächlich Verwendung dafür haben sonst lagert der “Müll” nur woanders.

Am Ende des Lebenswegs einer CD steht jedoch meist die Entsorgung. Wenn Wiederverwenden oder Verkaufen keine Option ist, sollten Sie wie oben beschrieben umweltgerecht entsorgen.

Professionelle Entrümpelung: Wir helfen bei der Entsorgung von CDs

Gerade bei Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen finden sich oft große Mengen an alten Datenträgern: CDs, DVDs, Videokassetten, Disketten und mehr. Die fachgerechte Entsorgung all dieser Medien kann zeitaufwändig sein. Hier kommen wir ins Spiel: Süd-Entrümpelung, Ihr Profi für Entrümpelung und Entsorgung in Süd-Deutschland.

Was wir für Sie tun: Im Rahmen einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sortieren und entsorgen wir sämtliche anfallenden Materialien natürlich umweltgerecht und gemäß der gesetzlichen Vorgaben. Alte CDs und DVDs sammeln wir getrennt von anderem Müll und führen sie der korrekten Entsorgung bzw. dem Recycling zu. Dabei achten wir auch auf Datenschutz: Datenträger mit sensiblen Inhalten können wir auf Wunsch vernichten oder Ihnen Hinweise zur sicheren Vernichtung geben, bevor wir sie abtransportieren.

Ihre Vorteile, wenn wir Ihre CDs entsorgen:

  • Zeit- und Arbeitsersparnis: Sie müssen nicht selbst mühsam zig Scheiben herauslösen, sortieren und zum Wertstoffhof fahren. Wir übernehmen das im Zuge der Entrümpelung komplett für Sie schnell und effizient.

  • Fachgerechte Entsorgung: Unser Team kennt die lokalen Entsorgungssysteme und Recyclingwege. Wir stellen sicher, dass Kunststoffe, Elektronik, Papier und Datenträger getrennt werden. So wird alles ordnungsgemäß recycelt oder entsorgt. Umweltgerechtes Vorgehen hat bei uns Priorität.

  • Entsorgung großer Mengen: Ob ein ganzer Keller voll alter Musik-CDs oder ein Lager mit aussortierten Firmen-Datenträgern – wir verfügen über die Kapazitäten, auch Großmengen an Medien abzutransportieren und vorschriftsmäßig zu entsorgen. Bei gewerblichen Kunden stellen wir auf Wunsch Entsorgungsnachweise aus.

  • Kompetente Beratung: Sie sind unsicher, was beim Entrümpeln mit bestimmten Gegenständen (neben CDs z.B. alte Elektrogeräte, Schallplatten, Chemikalien etc.) zu tun ist? Wir beraten Sie gerne im Vorfeld, damit keine bösen Überraschungen entstehen. In unserem Blog teilen wir zudem Wissen rund um nachhaltiges Entrümpeln (siehe z.B. unseren Beitrag zu Nachhaltigkeit bei Entrümpelungen).

Unser Servicegebiet umfasst Süddeutschland insbesondere die Region Stuttgart, Esslingen und Umgebung. Wir sind stolz darauf, Entrümpelungen nachhaltig und verantwortungsbewusst durchzuführen. Zahlreiche zufriedene Kunden bestätigen uns ein hohes Maß an Professionalität und Zuverlässigkeit.

Möchten Sie mehr erfahren oder direkt ein unverbindliches Angebot einholen? Wir sind für Sie da! Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf per Telefon, E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung, um Ihre alten CDs und anderen Trödel loszuwerden schnell, sicher und umweltgerecht.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!

Bringen Sie Ihre alten CDs, DVDs oder Blu-rays am besten zu einer CD-Sammelstelle am Wertstoffhof oder Recyclinghof. Dort werden die Discs fachgerecht recycelt und das Polycarbonat wiederverwendet. Alternativ können Sie eine Wertstofftonne nutzen, falls Ihre Gemeinde diese anbietet.

Nein. Der Gelbe Sack ist ausschließlich für Verpackungen gedacht. CDs und DVDs sind keine Verpackungen und dürfen dort nicht hinein. Nutzen Sie stattdessen den Recyclinghof oder eine Wertstofftonne.

Kratz- oder zerbrechen Sie die gesamte Lesefläche, bis die Datenschicht zerstört ist, oder verwenden Sie einen Aktenvernichter mit CD-Schlitz. Erst danach sollten Sie die Datenträger abgeben oder entsorgen.

Ja. CDs bestehen überwiegend aus hochwertigem Polycarbonat, das sich zu nahezu 100 % wiederverwerten lässt. Nach dem Recycling entsteht Granulat, das z. B. für neue Datenträger, Elektronikgehäuse oder Medizintechnik-Bauteile verwendet wird.

In den meisten Kommunen ist die CD-Abgabe kostenlos, solange es haushaltsübliche Mengen sind. Bei sehr großen Mengen oder gewerblichen Entsorgungen können Gebühren anfallen fragen Sie vor Ort nach.

Selbstverständlich. Bei jeder Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sammeln wir Ihre Datenträger getrennt und führen sie der umweltgerechten Verwertung zu inklusive optionaler Datenvernichtung für sensible Medien.

Kontaktieren Sie uns für ein Angebot

Niederlassung

Kurze Str. 3, 73732 Esslingen

Rufen Sie uns an

0171 9030711

Email

info@suedentruempelung.de

Kontaktieren Sie uns für ein Angebot