Druckerpatronen entsorgen

Wissenswertes

Druckerpatronen entsorgen: So geht es richtig und umweltgerecht

In diesem Leitfaden erfahren Sie alles über die Entsorgung von Druckerpatronen

Druckerpatronen Entsorgen

Inhaltsverzeichnis

Warum müssen Druckerpatronen fachgerecht entsorgt werden?

Umwelt schützen: Leere Druckerpatronen und Tonerkartuschen bestehen aus Kunststoffen und enthalten Restmengen von Tinte bzw. Tonerpulver. Sie zersetzen sich nur extrem langsam eine weggeworfene Druckerpatrone benötigt etwa 450 Jahre, bis sie von der Natur abgebaut ist. Tonerkartuschen enthalten zudem Feinstaub und diverse chemische Stoffe (z.B. Schwermetalle wie Nickel oder Kupfer und flüchtige organische Verbindungen), die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt belasten können. Gelangen diese Schadstoffe unkontrolliert in Boden und Wasser, können sie Mensch und Natur schaden. Daher zählen gebrauchte Toner und Patronen im erweiterten Sinne zum Sondermüll, der nicht in den Hausmüll gehört.

Ressourcen schonen: In leeren Patronen stecken wertvolle Materialien, die durch Recycling zurückgewonnen oder durch Wiederverwendung weiter genutzt werden können. Werden Patronen und Kartuschen einfach weggeworfen, steigt das Abfallaufkommen erheblich. Durch Aufbereiten und Wiederbefüllen hingegen lässt sich die Abfallmenge deutlich reduzieren und Rohstoffe können geschont werden. Jede wiederbefüllte Patrone bedeutet, dass weniger neues Plastik und weniger neue Chemikalien produziert werden müssen. Die Verwendung aufbereiteter Druckerpatronen spart somit Ressourcen und Energie und verringert den Müllberg.

Gesetzliche Vorgaben: Elektronische und elektrische Altgeräte dürfen in Deutschland laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht im Hausmüll entsorgt werden. Da in den meisten modernen Druckerpatronen ein elektronischer Chip verbaut ist (für Füllstandsanzeige oder ID-Erkennung), gelten sie als Elektroschrott. Wer solche Patronen einfach in die Mülltonne wirft, verstößt gegen gesetzliche Vorschriften. Für Firmen kann das insbesondere heikel sein bei unsachgemäßer Entsorgung größerer Mengen drohen empfindliche Bußgelder. Je nach Bundesland können bereits für das falsche Entsorgen einer einzigen Tonerkartusche Strafen von bis zu 400 € fällig werden. Diese gesetzlichen Regeln sollen sicherstellen, dass gefährliche Inhaltsstoffe fachgerecht entsorgt und Wertstoffe recycelt werden.

 

Tintenpatrone vs. Tonerkartusche: Unterschiede verstehen

Tintenstrahldrucker und Laserdrucker arbeiten mit unterschiedlichen Verbrauchsmaterialien flüssiger Tinte in Patronen und feinem Tonerpulver in Kartuschen. Daraus ergeben sich einige Unterschiede, die auch für Entsorgung und Recycling relevant sind:

  • Inhalt und Bauweise: Tintenpatronen enthalten flüssige Tinte in einem Kunststoffgehäuse, oft kombiniert mit einem Druckkopf. Sie haben nahezu immer einen kleinen Chip, über den der Drucker z.B. den Füllstand erkennt. Tonerkartuschen hingegen sind mit trockenem Tonerpulver gefüllt. Eine Tonerkartusche für Laserdrucker ist meist größer und komplexer aufgebaut oft enthält sie neben dem Vorratsbehälter auch weitere Bauteile wie eine Fotoleitertrommel oder Walzen. Viele Tonerkartuschen besitzen ebenfalls Chips zur Geräteerkennung.

  • Reichweite: Tonerkartuschen drucken in der Regel deutlich mehr Seiten als Tintenpatronen, bevor sie leer sind (oft tausende Seiten gegenüber ein paar hundert bei Tinte). Das bedeutet, dass im Büroalltag seltener Kartuschen anfallen, diese dafür aber meist in größerer Stückzahl gesammelt werden.

  • Schadstoffpotenzial: Tinte kann bei falscher Entsorgung (z.B. Auslaufen lassen in den Abfluss) Wasser verunreinigen dies ist unbedingt zu vermeiden. Tonerstaub ist sehr fein und kann bei unsachgemäßem Umgang eingeatmet werden, er enthält Partikel und Verbindungen, die gesundheitlich bedenklich sein können. Deshalb sollten leere Tonerkartuschen möglichst in geschlossenen Behältern oder Tüten gesammelt werden, um Staubemission zu verhindern, bis sie recycelt werden.

  • Wiederverwendung und Wert: Leere Original-Tintenpatronen haben oft einen höheren Wiederverkaufswert als Tonerkartuschen. Da fast alle Tintenpatronen Chips enthalten, sind sie für Refill-Anbieter begehrt. Solche Firmen zahlen für bestimmte Modelle von gebrauchten Tintenpatronen teilweise einige Euro pro Stück, da sie sie wiederbefüllen und weiterverkaufen können. Tonerkartuschen lassen sich zwar ebenfalls wiederbefüllen, jedoch ist der Ankaufpreis hier meist geringer (oft nur Cent-Beträge), weil die Aufbereitung komplexer und das Angebot an Leerkartuschen groß ist.

Wichtig: Trotz dieser Unterschiede gilt für beide Arten: Nicht in den Hausmüll! Für den Endnutzer macht es in der praktischen Entsorgung kaum einen Unterschied, ob es sich um eine Tinten- oder Tonerpatrone handelt, beide sollten über Recycling- und Rücknahmesysteme entsorgt werden. Lediglich beim Handling sollte man beachten, Tonerkartuschen wegen des Feinstaubs vorsichtig zu behandeln (nicht schütteln, Lecks vermeiden) und Tintenpatronen bei Lagerung vor Rückgabe so aufzubewahren, dass keine Tintenreste auslaufen. Im nächsten Abschnitt zeigen wir konkrete Möglichkeiten, wie Sie Druckerpatronen richtig entsorgen können.

Wie entsorgt man Tintenpatronen richtig?

Für Tintenpatronen entsorgen gibt es verschiedene bequeme und umweltfreundliche Wege. Als Faustregel gilt: Tintenpatronen gehören keinesfalls in den Hausmüll oder den Gelben Sack. Stattdessen stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

1. Rückgabe beim Hersteller: Viele Druckerhersteller (z.B. HP, Canon, Epson, Brother) haben kostenlose Rücknahmeprogramme für ihre Originalpatronen. Oft liegt neuen Patronen ein vorfrankierter Rücksendeumschlag bei, oder Sie können auf der Hersteller-Website ein Gratis-Versandlabel ausdrucken. Die leeren Patronen werden dann vom Hersteller zurückgenommen und entweder wiederaufbereitet oder fachgerecht recycelt. Informieren Sie sich auf der Homepage Ihres Drucker-Herstellers unter Stichworten wie Recyclingprogramm oder Patronen-Rückgabe.

2. Abgabe im Handel: Gemäß ElektroG sind Händler und Elektronikmärkte unter bestimmten Voraussetzungen zur Rücknahme von Elektrokleingeräten verpflichtet dazu zählen meist auch Tintenpatronen. Viele Elektro-Fachmärkte oder Bürobedarfsgeschäfte bieten Sammelboxen oder Servicepunkte, an denen Sie alte Druckerpatronen kostenlos abgeben können. Fragen Sie am besten beim Kauf neuer Patronen gleich nach einer Rückgabemöglichkeit. Seit Juli 2022 müssen sogar große Lebensmittelhändler mit Elektro-Sortiment Altgeräte bis 25 cm Kantenlänge annehmen. Eine leere Patrone können Sie daher unter Umständen auch bei einem großen Supermarkt oder Discounter abgeben, falls dieser einen entsprechenden Sammelcontainer bereithält.

3. Wertstoffhof / Recyclinghof: Ihre Stadt oder Gemeinde betreibt in der Regel einen Wertstoffhof bzw. Recyclinghof, wo Bürger haushaltsübliche Mengen an Elektroschrott abgeben können. Dort können Sie leere Tintenpatronen bei der Problemstoff- bzw. Elektronikschrott-Annahme abgeben. Das ist in der Regel kostenlos. Die Sammelstelle sorgt dann für umweltgerechte Verwertung entweder werden die Patronen an spezialisierte Recycler weitergegeben oder an Firmen, die sie wiederbefüllen. Tipp: Transportieren Sie Tintenpatronen zum Recyclinghof am besten in einer verschlossenen Plastiktüte oder Box, um eventuelle Tintenreste sicher zu verpacken.

4. Rücksendung per Post an Recyclingfirmen: Es gibt spezialisierte Recycling-Unternehmen und Online-Ankaufdienste, die leere Druckerpatronen sammeln. Viele dieser Dienste bieten ab einer bestimmten Menge einen kostenlosen Versand an. Sie können z.B. eine Sammelbox daheim füllen und einsenden. Bekannte Anbieter sind etwa Geld für Müll, Tonerprojekt, Druckerpatronen-Recycling u.v.m. – einige zahlen sogar einen kleinen Betrag für bestimmte Patronenmodelle. Wichtig: Versenden Sie Patronen immer auslaufsicher verpackt (z.B. mit etwas Küchenpapier in einem Zip-Beutel pro Patrone).

5. Gemeinnützige Sammelaktionen: Eine besonders sinnvolle Möglichkeit ist, leere Patronen für Wohltätigkeitsprojekte zu spenden. Initiativen wie die “Sammeldrache” (für Bildungsprojekte) oder Programme von Caritas und anderen Organisationen stellen Sammelboxen auf bzw. nehmen eingesandte Patronen entgegen. Die Erlöse aus dem Recycling kommen dann einem guten Zweck zugute. Gerade in Schulen, Büros oder Vereinen lohnt es sich, eine solche Box aufzustellen so wird umweltgerechtes Entsorgen gleich mit sozialem Engagement verknüpft.

Hinweis: Werfen Sie Tintenpatronen niemals in den Hausmüll, den Ausguss oder die Toilette! Die Flüssigtinte kann giftige Inhaltsstoffe enthalten und gehört nicht ins Abwasser. Selbst wenn Tintenpatronen keine elektronischen Bauteile haben sollten, ist die Entsorgung über den Restmüll die schlechteste Option nutzen Sie lieber eine der obigen Rückgabemöglichkeiten, um Recycling zu ermöglichen.

Wie entsorgt man Tonerkartuschen richtig?

Auch Tonerkartuschen entsorgen Sie am besten über Rückgabe- und Recyclingsysteme, statt sie wegzuwerfen. Für Toner gelten im Wesentlichen die gleichen Wege wie für Tintenpatronen:

  • Hersteller-Recycling: Fast alle großen Druckerhersteller nehmen neben Tinten auch leere Tonerkartuschen kostenlos zurück. Gerade für Unternehmen bieten Hersteller wie HP oder Brother oft die Möglichkeit, Kartuschen in Sammelboxen zu sammeln ist eine Box voll, wird sie abgeholt oder kostenlos eingeschickt. Informieren Sie sich beim Hersteller Ihres Laserdruckers nach solchen Programmen (Stichwort z.B. Toner-Recycling oder Planet Partners Programm).

  • Fachhändler und Wertstoffhöfe: Wie bei Tinte können Sie Tonerkartuschen bei vielen Elektrohändlern oder im Recyclinghof abgeben. Achten Sie darauf, die Kartusche bruchsicher zu transportieren idealerweise in der Originalverpackung oder einer Tüte damit kein Tonerpulver entweicht. Viele Wertstoffhöfe haben für Toner eigene Behälter, da das Pulver als Problemstoff behandelt wird. Zögern Sie nicht, das Personal vor Ort anzusprechen, falls Sie unsicher sind, wo die Kartusche hingehört.

  • Spezielle Entsorger: Es gibt Entsorgungsfirmen, die sich auf Tonerkartuschen-Recycling spezialisiert haben. Diese recyclen die Materialien (Kunststoffe, Metalle) und entsorgen Feinstaubfilter und Resttoner fachgerecht, sodass möglichst wenig auf der Deponie landet. Einige dieser Betriebe bieten ebenfalls kostenlose Versandlabel oder Abholungen an, vor allem bei größeren Mengen.

  • Wiederbefüllung: Eine leere Tonerkartusche lässt sich oft professionell wiederbefüllen. Viele Copy-Shops oder Druckerzubehör-Anbieter tauschen leere Kartuschen gegen bereits wiederbefüllte aus (sogenanntes Refill-System). Alternativ kann man Refill-Kits kaufen allerdings ist das eigenhändige Befüllen von Tonern wegen des Feinstaubs heikel und sollte nur mit geeigneter Schutzausrüstung erfolgen. Wenn Sie selber nicht refillen möchten, geben Sie die Kartusche lieber an Profis weiter. Der Blauer-Engel-Umweltzeichen kennzeichnet z.B. wiederaufbereitete Tonerkartuschen, die qualitativ geprüft und umweltfreundlicher sind.

  • Spenden und Sammelaktionen: Genau wie Tintenpatronen können Sie auch Tonerkartuschen spenden. Einige der genannten Initiativen (z.B. Sammeldrache) sammeln auch Toner. Gerade in Büros fallen regelmäßig Kartuschen an hier kann eine Sammelbox im Unternehmen installiert werden, um die leeren Kartuschen zu sammeln und dann gebündelt für den guten Zweck abzugeben. So müssen Sie sich nicht um jede einzelne Kartusche kümmern und tun gleichzeitig etwas Gutes.

Vorsicht: Beim Umgang mit gebrauchten Tonern vermeiden Sie Haut- und Lungenaustritt des feinen Pulvers. Sollte doch etwas Toner austreten, fassen Sie das Pulver nicht mit bloßen Händen an und saugen Sie es nicht mit einem normalen Staubsauger auf (feine Partikel könnten sonst in die Luft geblasen werden). Besser ist es, das Pulver mit einem feuchten Einweg-Lappen aufzunehmen oder einen speziellen Feinstaubsauger zu verwenden. Verpacken Sie defekte oder ausgelaufene Kartuschen dicht (z.B. in zwei Plastiktüten) vor der Entsorgung.

Entrümpelung und fachgerechte Entsorgung durch Profis

Wenn Sie im Rahmen einer Entrümpelung oder Büroauflösung auf größere Bestände alter Druckerpatronen stoßen und nicht selbst jede Patrone einzeln zurückbringen möchten, können Sie einen fachgerechten Entsorgungsservice in Anspruch nehmen. Spezialisierte Entrümpelungsunternehmen (wie unseres) bieten an, Elektroschrott und Sondermüll dazu zählen auch Druckerpatronen und Toner fachgerecht zu entsorgen. Dabei werden die Altmaterialien sortiert und den richtigen Recyclingwegen zugeführt. Für Sie hat das den Vorteil, dass Sie sich um nichts kümmern müssen und sicher sein können, dass alle Vorschriften eingehalten werden. Ein seriöser Entsorger wird beispielsweise leere Toner nicht einfach in den Müll werfen, sondern an zertifizierte Recycler weitergeben.

Gerade Unternehmen, bei denen kontinuierlich leere Kartuschen anfallen, können mit einem Entsorgungsdienst zusammenarbeiten, der Sammelbehälter bereitstellt und regelmäßig austauscht. So ist gewährleistet, dass alte Druckerpatronen stets korrekt vom Betriebsgelände entfernt und dem Recycling zugeführt werden. Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Dienstleister die Entsorgungsnachweise erbringt bzw. zertifiziert ist. Unsere Entrümpelungsfirma verfügt beispielsweise über die entsprechenden Erfahrung, um alte Druckerpatronen umweltgerecht zu entsorgen, ohne dass für Sie ein hoher Aufwand entsteht.

 

Umweltgerechte Entsorgung lohnt sich für alle

Die korrekte Entsorgung von Tintenpatronen und Tonerkartuschen ist weder kompliziert noch kostspielig im Gegenteil: Sie haben zahlreiche Möglichkeiten, Ihre leeren Druckerpatronen umweltgerecht zu entsorgen oder sogar einem neuen Zweck zuzuführen. Ob über den Hersteller, den Handel, kommunale Recyclinghöfe oder gemeinnützige Sammelaktionen für Verbraucher gibt es bequeme Lösungen, die Natur und Ressourcen schonen. Wegwerfen war gestern: heutzutage wissen wir, dass Druckerpatronen wertvolle Rohstoffe enthalten und teils über 80 % der Materialien recycelt werden können. Indem Sie Ihre alten Patronen richtig entsorgen, leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und stellen sicher, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

Für Unternehmen zahlt sich ein verantwortungsvoller Umgang mit leeren Kartuschen ebenfalls aus  nicht nur werden gesetzliche Auflagen erfüllt, man zeigt auch gegenüber Kunden und Mitarbeitern Umweltbewusstsein. Und letzten Endes profitiert jeder davon, wenn weniger Müll entsteht und mehr wiederverwendet wird.

Kurz gesagt: Druckerpatronen entsorgen aber richtig! Nutzen Sie die vorgestellten Tipps und Wege, um Tintenpatronen und Toner sicher zu recyceln statt sie einfach wegzuwerfen. So sparen Sie möglicherweise sogar Geld (Stichwort Wiederverkauf oder Vermeidung von Bußgeldern), vor allem aber unterstützen Sie eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Die Umwelt wird es Ihnen danken und saubere Schubladen und Büroräume gibt’s als Bonus obendrauf. Bleiben Sie also gesetzeskonform und umweltbewusst, indem Sie Ihre alten Druckerpatronen fachgerecht entsorgen es war nie einfacher als heute!

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!

Nein. Tinten- und Tonerbehälter enthalten Resttinte bzw. Feinstaub und oft Elektronik-Chips. Sie gelten deshalb als Elektro- bzw. Problemabfall und müssen separat gesammelt werden.

Laut ElektroG sind Kartuschen mit elektronischen Bauteilen (Chip, Sensor, LED) Elektroaltgeräte und damit rücknahmepflichtig.

Nein. Die Rücknahme ist für Endverbraucher unentgeltlich, weil Händler und Kommunen gesetzlich zur Annahme verpflichtet sind.

Ja. Für gefragte Original-Tintenpatronen zahlen Refill-Anbieter häufig 0,50 € – 4 € pro Stück. Tonerkartuschen bringen meist ein paar Cent bis wenige Euro, wenn sie wiederbefüllbar sind.

Kontaktieren Sie uns für ein Angebot

Niederlassung

Kurze Str. 3, 73732 Esslingen

Rufen Sie uns an

0171 9030711

Email

info@suedentruempelung.de

Kontaktieren Sie uns für ein Angebot